
Vorwort der Herausgeber
Gute Dissertationen verdienen gelesen und rezipiert zu werden. Je mehr (Fach-)Informationen nur einen Click entfernt in Datenbanken und im Internet abrufbar sind, desto weniger sind Leserinnen und Leser bereit, den im Vergleich als mühsam empfunden Weg in die Bibliothek auf sich zu nehmen oder ein Buch erst noch zu bestellen. Wer seine Dissertation aber nur im Internet veröffentlicht, wird oft nicht als relevant wahrgenommen oder muss hohe Open Access-Gebühren zahlen.
Die Schriftenreihe digital | recht möchte dies ändern. Geleitet von dem Ideal einer gesellschaftsorientierten, möglichst frei zugänglichen Wissenschaft haben wir uns als Herausgeberteam zusammengeschlossen und die Open Access Dissertations-Schriftenreihe digital | recht – Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht gegründet.
digital | recht zeichnet sich durch vier Leitgedanken aus:
- Relevanz & Qualität: Durch die Aufnahme in die Schriftenreihe signalisieren wir, dass es sich um ausgezeichnete Dissertationen zu relevanten Themen des Rechts der Digitalisierung handelt.
- Freie Zugangskultur: Die Schriften sind in digitaler Form frei und ohne Kosten verfügbar, für die Autorinnen und Autoren fallen keine Kosten für die Veröffentlichung an.
- Schnelle & dauerhafte Verfügbarkeit: Die Werke sind schon kurz nach ihrer Fertigstellung im Internet verfügbar. Die Kooperation mit der Universitätsbibliothek Trier und der Deutschen Nationalbibliothek garantieren, dass dies dauerhaft der Fall ist.
- Digital & analog: Die digitale Version ist von überall auf Knopfdruck abrufbar. Wer die Schriften gerne in der Hand halten möchte, kann sie im Wege des Print-on-Demand auch ganz klassisch als gedrucktes Buch kaufen.
Mit unserem Publikationsmodell gewährleisten wir die Einhaltung von Qualitätsstandards und ermöglichen gleichzeitig, auch ohne erhebliche Eigenleistungen am wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen.
Das Herausgeberteam dankt dem Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), insbesondere Carina Mäs und Leonie Jüngels, sowie Jörg Röpke und seinem Team der Universitätsbibliothek Trier, ohne deren Unterstützung dieses Publikationsprojekt nicht möglich gewesen wäre.
Neuerscheinungen

Rechte an Forschungsdaten
Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. Anschließend wird untersucht, ob Leitlinien der ...

Diskriminierungsfreie KI
Der Einsatz von KI-Systemen kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Ihren Ursprung hat diese Diskriminierung in verzerrten und verzerrenden Datensätzen und verzerrenden menschlichen ...

Informatische Modellierung rechtlichen Denkens und Entscheidens : Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten des Fallbasierten Schließens im Recht
Die vorliegende Forschungsarbeit behandelt Fragen der Modellierung rechtlichen Denkens und Entscheidens mithilfe des Fallbasierten Schließens ...

Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft
Nutzer, die im Internet die Rechte anderer verletzen sind, ein verbreitetes Phänomen. Oft können Rechteinhaber wegen der Anonymität der Nutzer keine Ansprüche gegen diese durchsetzen. Die ...

Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen
Die Dissertation untersucht die Verantwortlichkeit von Intermediären für Urheberrechtsverletzungen im Internet anhand des Beispiels von nichtautorisierten Übertragungen von ...

Software als Beweiswerkzeug: Gerichtliche Sachverhaltsfeststellung mittels nicht nachvollziehbarer Software in Gegenwart und Zukunft
Die Dissertation untersucht, wie Tatsachengerichte in den großen Prozessordnungen damit umgehen, wenn sie nicht nachvollziehbare Softwareauswertungen in der Beweisaufnahme würdigen müssen. ...

Recht im Register – Register im Recht: Eine vergleichende immaterialgüterrechtliche Untersuchung
Die Arbeit untersucht vergleichend rechtezuordnende immaterialgüterrechtliche Register auf ihre Funktionsweisen (Recht im Register) und Funktionen (Register im Recht), ...

Rechtsdurchsetzende nichtanwaltliche Dienstleister : Entwicklung eines zeitgemäßen Regulierungsrahmens nichtanwaltlicher Leistungserbringung auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt
Wie sollten nichtanwaltliche Leistungsangebote – Inkassodienstleistung, Prozessfinanzierung und gewerblicher Ankauf von Forderungen – auf dem durch „Legal Tech“ im Wandel befindlichen ...

Fernkontrolle im Internet der Dinge
Smarte Produkte erlauben es ihren Herstellern, mit technischen Mitteln Fernkontrolle auszuüben. Dadurch können Hersteller Anschlussmärkte monopolisieren, den Weiterverkauf erschweren oder neue ...

Einführung in das Technikrecht
Das Buch will eine Einführung in das faszinierende Rechtsgebiet des Technikrechts geben. Es definiert Technikrecht als techniksteuerndes Recht, umreißt die Ziele des Technikrechts anhand der ...

Gewährleistung 4.0: Rechtliche Herausforderungen einer automatisierten Abwicklung von Gewährleistungsrechten
Ist das bestehende Rechtssystem auf technischen Fortschritt vorbereitet? Diese Frage stellt sich unweigerlich mit dem Aufkommen neuer technischer Möglichkeiten. Dies gilt auch für die ...