Katalog
Die Tragödie des Access and Benefit-Sharings: Nutzungsregeln für genetische Ressourcen und digitale Sequenzinformation
Mehr als eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Bilanz des Access and Benefit-Sharings mehr als 30 Jahre nach Unterzeichnung der Biodiversitätskonvention ist jedoch ernüchternd. ...
The Data Act: First Assessments
In June 2023 the Weizenbaum Institute for the Networked Society, the Humboldt University of Berlin and the Center for Intellectual Property, Information and Technology Law (CIPLITEC) held a ...
Die Grenzen der elterlichen Sorge bei der Veröffentlichung von Bildern und Videos des eigenen Kindes in sozialen Netzwerken und auf Video-Sharing-Plattformen
Kinderbilder und -videos sind aus sozialen Netzwerken und von Video-Sharing-Plattformen nicht mehr wegzudenken. Oftmals sind es Eltern selbst, die diese Inhalte teilen. Sie erschaffen dadurch ...
Das Erfinderprinzip im Wandel: Bedarf es eines ergebnisorientierten Patentrechts?
Die Arbeit untersucht, ob die Leistung künstlicher Intelligenz im Patentrecht schutzfähig sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das aktuelle Recht keinen Schutz bietet. Gleichzeitig besteht ein ...
Zulässigkeit und Grenzen algorithmischer Systeme bei arbeitsrechtlichen Auswahlentscheidungen: Eine rechtliche Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten algorithmischer Systeme mit Fokus auf die DSGVO, das AGG und eine zukünftige KI-VO
Die Dissertation untersucht aus einer arbeitsrechtlichen Perspektive den Einsatz algorithmischer Systeme bei Auswahlentscheidungen und berücksichtigt dabei insbesondere das ...
Schutzfähigkeit Künstlicher Intelligenz: Die immaterialgüterrechtliche Schutzfähigkeit von KI-Technologien
KI scheint die Rechtsordnung an verschiedenen Stellen vor neue Fragen zu stellen. Eine dieser Fragen ist, ob und wie die verschiedenen KI-Technologien ...
Der Einsatz Digitaler Agenten im Rechtsverkehr
Seitdem es sie gibt, wird informationsverarbeitende Technologie auch für rechtsgeschäftliche Transaktionen eingesetzt. Diese soll die Notwendigkeit menschlicher Handlungen im Rechtsverkehr ...
Information aus der Blackbox: Zum Verhältnis von Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze
Eine Folge der schnellen Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind zunehmende Transparenzpflichten. Diese stoßen jedoch auf zwei Hürden: den Schutz von ...
Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht: Untersuchung am Beispiel ausgewählter Datenverwertungsmodelle
Im Zeitalter von Big Data werden so viele Nutzerdaten preisgegeben und gesammelt wie nie zuvor. Die mannigfache Aufbereitung der Daten lässt wirtschaftliche Akteure profitieren, der Nutzer ...
Rechte an Forschungsdaten
Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. Anschließend wird untersucht, ob Leitlinien der ...
Diskriminierungsfreie KI
Der Einsatz von KI-Systemen kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Ihren Ursprung hat diese Diskriminierung in verzerrten und verzerrenden Datensätzen und verzerrenden menschlichen ...
Informatische Modellierung rechtlichen Denkens und Entscheidens : Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten des Fallbasierten Schließens im Recht
Die vorliegende Forschungsarbeit behandelt Fragen der Modellierung rechtlichen Denkens und Entscheidens mithilfe des Fallbasierten Schließens ...
Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft
Nutzer, die im Internet die Rechte anderer verletzen sind, ein verbreitetes Phänomen. Oft können Rechteinhaber wegen der Anonymität der Nutzer keine Ansprüche gegen diese durchsetzen. Die ...
Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen
Die Dissertation untersucht die Verantwortlichkeit von Intermediären für Urheberrechtsverletzungen im Internet anhand des Beispiels von nichtautorisierten Übertragungen von ...
Software als Beweiswerkzeug: Gerichtliche Sachverhaltsfeststellung mittels nicht nachvollziehbarer Software in Gegenwart und Zukunft
Die Dissertation untersucht, wie Tatsachengerichte in den großen Prozessordnungen damit umgehen, wenn sie nicht nachvollziehbare Softwareauswertungen in der Beweisaufnahme würdigen müssen. ...
Recht im Register – Register im Recht: Eine vergleichende immaterialgüterrechtliche Untersuchung
Die Arbeit untersucht vergleichend rechtezuordnende immaterialgüterrechtliche Register auf ihre Funktionsweisen (Recht im Register) und Funktionen (Register im Recht), ...
Rechtsdurchsetzende nichtanwaltliche Dienstleister : Entwicklung eines zeitgemäßen Regulierungsrahmens nichtanwaltlicher Leistungserbringung auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt
Wie sollten nichtanwaltliche Leistungsangebote – Inkassodienstleistung, Prozessfinanzierung und gewerblicher Ankauf von Forderungen – auf dem durch „Legal Tech“ im Wandel befindlichen ...
Fernkontrolle im Internet der Dinge
Smarte Produkte erlauben es ihren Herstellern, mit technischen Mitteln Fernkontrolle auszuüben. Dadurch können Hersteller Anschlussmärkte monopolisieren, den Weiterverkauf erschweren oder neue ...
Einführung in das Technikrecht
Das Buch will eine Einführung in das faszinierende Rechtsgebiet des Technikrechts geben. Es definiert Technikrecht als techniksteuerndes Recht, umreißt die Ziele des Technikrechts anhand der ...
Gewährleistung 4.0: Rechtliche Herausforderungen einer automatisierten Abwicklung von Gewährleistungsrechten
Ist das bestehende Rechtssystem auf technischen Fortschritt vorbereitet? Diese Frage stellt sich unweigerlich mit dem Aufkommen neuer technischer Möglichkeiten. Dies gilt auch für die ...